Forschung

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Ravens-Sieberer sind die Durchführung und Koordination von deutschen und europäischen Gesundheitssurveys zur Kinder- und Jugendgesundheit sowie versorgungswissenschaftliche Studien zur psychischen Gesundheit Kindern und Jugendlichen und zum Wohlbefinden von chronisch erkrankten Kindern und deren Familien. Dabei entwickelte sie Methoden für die Messung von psychischer Gesundheit, Lebensqualität und Gesundheitsverhalten von Kindern in internationalen Vergleichsstudien.

 

Prof. Ravens-Sieberer begann ihre Lebensqualitätsstudien im Jahre 1990 mit der Entwicklung eigener Messinstrumente. Es folgten die Adaption internationaler Instrumente und die Einbindung in klinische und epidemiologische Studien, sowohl im Bereich der Kinder- als auch im Bereich der Erwachsenengesundheit.

 

Im Jahr 2000 initiierte sie die vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte „BELLA-Kohortenstudie" (bella-study.org), eine Kooperationsstudie mit dem Robert Koch-Institut in Berlin, die zum Ziel hat, die psychische Gesundheit deutscher Kinder und Jugendlicher im Verlauf zu beschreiben. Die seit Februar 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnitt-Studie Kids-CAT zielt auf die Entwicklung des ersten deutschsprachigen computer-adaptiven Tests (CAT) zur Erfassung der Lebensqualität (LQ) bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen in der Versorgung (kidscat.org).

 

 

Prof. Dr. phil. U. Ravens-Sieberer
Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel: 040-7410-52992
Fax: 040-7410-55105
ravens-sieberer@uke.de

child-public-health.org